Was wir tun
Bildung
Wir setzen uns für das Lernen von klein auf bis ins hohe Lebensalter ein. D.h.: über kommunale Gremien- und Parteienarbeit und Zusammenarbeit mit Verwaltung:
- Frühförderung in Komplexleistung (interdisziplinär) umzusetzen, wie es das BTHG fordert,
- Kinderbetreuung nach der Schule möglichst integrativ/inklusiv zu gestalten
- Integrative/Inklusive Schule weiter voran zu bringen und Ressourcen einzufordern.
- Weiterbildung in den unterschiedlichsten Bereichen (VHS, Fortbildungen, Kursanbieter usw.) für beeinträchtigte Menschen zu ermöglichen.
Mitglieder:
Frau Schönfeld (AK-Leitung) Frau Beckmann Frau Elders Frau Kesting Frau Labarbe Herr Wittler
Bebaute Umwelt und Verkehr
Im Vordergrund steht für unsere Arbeit die Barrierefreiheit beim Wohnen, im öffentlichen Nahverkehr und im Sozialraum herzustellen. Bewußtsein zu stärken für die Belange von beeinträchtigten Menschen.
Mitglieder:
Herr Dr. Bruder (AK-Leitung) Frau Dörrie-Sell Frau Kesting Herr Seidenberg Frau Sommer
Gesundheit
Wir wollen Gleichbehandlung von Menschen mit Beeinträchtigungen im Gesundheits-wesen erlangen. Wir wollen in Krankenhäusern und Arztpraxen Barrierefreiheit erreichen, was bedeutet, dass in den genannten Bereichen die Organisation auf die Belange für behinderte Menschen ausgerichtet sein muß. Das heißt nicht nur der Zugang zu den Praxen und Krankenhäusern muß so sein, sondern auch der Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen muß gelernt sein, wie auch eventuelle separate Warteräume für Autisten und farbliche Hinweise zu Behandlungsräumen müssen vorhanden sein.
- barrierefreie Praxen, barrierefreie Krankenhäuser und Pflegeinrichtungen, Notdienste, barrierefreie Kommunikation im Gesundheitswesen, Hilfsmittelberatung
- Menschen mit geistiger Behinderung und zusätzlichem psychotherapeutischen Versorgungsbedarf
Mitglieder
Herr Huhn Frau Sack Herr Schneck Herr Winkelmann (AK-Leitung)
Teilhabe am öffentlichen Leben
Es soll die Möglichkeit geschaffen werden, behinderte Menschen teilhaben zu lassen. Sei es durch kulturelle Angebote, Möglichkeit der Nutzung des Internets, sportliche Betätigung, Kommunikation, Mobilität und politische Teilhabe. Voraussetzungen hierfür schaffen.
Mitglieder
Herr Dr. Bruder (AK-Leitung) Frau Labarbe Herr Seidenberg Herr Winkelmann
Wohnen, Arbeit und Beschäftigung
Für Ausrichtung auf Sozialräumlich orientierte Wohnformen einsetzen. Infrastruktur hierfür einfordern. Voraussetzungen schaffen Arbeit für beeinträchtigte Menschen (theoriereduzierte Ausbildung, ausgelagerte Arbeitsplätze) zu bekommen, möglichst auf 1. Arbeitsmarkt. Für alle die keine Arbeit leisten können, weil sie nicht 3 Stunden am Tag belastbar sind, Beschäftigungsangebote einfordern in Werkstätten.
Mitglieder:
Herr Winkelmann(AK-Leitung)Frau Beckmann Frau Kesting Frau Labarbe Frau Rodehutskors Frau Sack Frau Schönfeld
Sie haben Anregungen oder Fragen?
Ihnen ist etwas aufgefallen was geändert werden müsste, Ihnen fehlen Hintergründe zu gesetzlichen Aussagen, Sie benötigen Unterstützung bei Anträgen oder Gesprächen mit Ämtern, Einrichtungen?
Melden Sie sich und wir versuchen Ihnen die notwendigen Hilfen zukommen zu lassen.